«Das Volk braucht es, dass man es blendet, und nicht nur, dass man es erhellt.»

Charles Fourier

“Musik ist die treibende Kraft in meinem Leben. Sie lässt mich, mich selbst erkennen, und ermöglicht mir, andere auf eine tiefgreifende und schöne Art zu erreichen. Diese Macht der Musik spüre ich, seit ich als Kind zum ersten Mal mit ihr in Kontakt gekommen bin: zu Hause als ich klassische Musik im Radio hörte, und in der Kirche beim gemeinsamen und harmonischen Singen liturgischer Musik mit anderen Kirchgängern. Später, als ich dem Benediktinerkloster in São Paulo in Brasilien beigetreten bin, fühlte ich diese Kraft immer und immer wieder, beim Singen des gregorianischen Chorals, dem Hören der Kirchenorgel und natürlich bei meinen ersten Begegnungen mit den Werken von Johann Sebastian Bach. Mit jeder neuen musikalischen Erfahrung bin ich mehr davon überzeugt, dass die einzigartige und magische Kraft der Musik uns inspiriert und näher zusammenbringt.”

– Hiram Santos

Hiram Santos ist Master of Arts in Kirchenmusik und Chorleitung der Zürcher Hochschule der Künste, wo bei Prof. Markus Utz, Prof. Beat Schäfer und Prof. Ersnt Buscagne studiert hat. Herr Santos ist derzeit der Leiter des Kammerchors Herzogenbuchsee   ,des Kirchenchors der reformierten Kirche in Wangen bei Olten und des Kirchenchors der römisch-katholischen Kirche Hägendorf-Rickenbach.

Die erste Gelegenheit, sein Interesse am Singen zu leben, hatte Herr Santos als Novize und später als junger Mönch im Benediktinerkloster in São Paulo in Brasilien, wo er sich täglich im Gregorianischen Gesang übte. Später setzte er seine Übungen in den USA bei Carolyn Finley fort, wo er auch aktiv mit dem St. John’s Boys Choir in Minnesota arbeitete. Nachdem er das Kloster verlassen hatte, zog es ihn nach Europa, um sich weiter fortzubilden. Er studierte Gesang bei Sharon Weller und Scot Weir, historischen Fagott bei Donna Agrell und Lorenzo Alpert sowie historische Pauken bei Philip Tarr und Dieter Dyk. Er ist Inhaber eines auf Alte Musik spezialisierten Diploms (M.A. in Music Perfomance) der Schola Cantorum Basiliensis (Musikakademie Basel, Schweiz).

Mit diesem diversifizierenden musikalischen Hintergrund und seiner fundierten Kenntnis des Chorrepertoires geniesst Herr Santos das Privileg, Chöre die inspirierende und aufbauende Kraft der Musik erfahren zu lassen. Die Projekte mit seinen Chören umfassen die Aufführung von Kantaten von Johann Sebastian Bach, G. P. Telemann,  J. G. Stölzel, J. Kuhnau, J. Krieger, W.A.Mozart, A. Dvorak , M. Haydn , J. Brahms und F. Liszt, mit historischen und modernen Instrumenten, auch die Uraufführung der Messe „In Horto Patris Mei“ von Thomas Leininger für Frauenchor und Orchester.

Herr Santos strebt danach, andere zu inspirieren, ihre musikalischen Ziele mit harter Arbeit, Beharrlichkeit und hoher Qualität in einem angenehmen und dynamischen Umfeld zu erreichen. Schliesslich bringt sein multikultureller Hintergrund Vielfalt in all seine beruflichen Aktivitäten.